Neu 2009-11-16:

[21:00] Leserzuschrift - Goldlagerung - Schliessfächer in Liechtenstein:

Hier gibt es 14 Banken. Je nach Klientel empfiehlt sich die entsprechende Bank. Es gibt Privatbanken da sind die Lagerräume brechend voll und man muss schon 2 Mio. EUR oder mehr besitzen um da Kunde zu werden. Diese exklusiven Häuser sind auch nicht an der Börse gelistet und in Privatbesitz. Keine Kleinanleger usw. nur Big Money mit "Gesichtskontrolle".

Nun aber zur guten Nachricht, es gibt hier auch Häuser wo man mit einer kleinen Einlage, 500 EUR reicht schon, Schliessfächer in verschieden grössen mieten kann. Im kleinsten Tresorfach (6x30x48) passen 40 x 1 KG Goldbarren hinein und es kostet 70 CHF pro Jahr.

Wenn man es unsichtbar Lagern möchte: Als Deutscher würde ich das Schliessfach von einem in Liechtenstein wohnhaften Freund anmieten lassen und die beiden KABA Schlüssel an mich nehmen und natürlich Bankintern als bevollmächtigter Eintragen lassen. Die Bank selber hat keinen Schlüssel zum Tresorfach und auch der in Liechtenstein wohnhafte Freund auch nicht. Muss aber nicht sein wenn man die Korrespondenz banklagernd lässt und NIEMALS Überweisungen von diesem Konto macht. SWIFT lässt Grüssen.
 

[16:15] Leserzuschrift-DE - Schliessfächer in der Schweiz und Österreich:

ich habe eine Frage zur Goldlagerung für Deutsche. Natürlich ist mir klar das eine Lagerung bei einer Deutschen Bank keinen Sinn macht. Bleibt wegen der Entfernung nur noch Österreich und Schweiz. Die Schweiz ist momentan sicherlich der sicherste Lagerplatz, aber auch der teuerste. Dortige Banken vermieten Schliessfächer an Deutsche aber erst ab einer Einlage von mindestens 50000 EUR. Das ist für einen Kleinanleger nicht leistbar.
Wäre noch Österreich, dort kann man als Deutscher problemlos auch bei einer Einlage von 500 EUR ein Schliessfach anmieten.
Ist es nicht so das die Schweiz als Weltbekannter Goldlagerplatz gerade deswegen erpresst werden könnte. Hat es schon mal gegeben, stichpunkt Nazigold.
Die Eliten dort sind total sozialistisch, wollen in die EU. Die Schweiz kann sich nicht selbst ernähren, ist auf Lebensmittelimporte angewiesen. Eine mögliche Erpressungsmethode.
Ist Österreich nicht genauso sicher, da es als Goldlagerplatz International nicht wahrgenommen wird. Dort hat das Eigentum historisch gesehen einen hohen Stellenwert. Oder hat es dort schon einmal Schliessfachdurchsuchungen gegeben.

Ja, in der Schweiz ist man als Ausländer immer "reich". Das sehen die einfach so. Meist wollen sie CHF 100'000 als Minimum sehen.

Österreich ist eines der sichersten EU-Länder. Ich hatte gerade ein Gespräch mit einem österreichischen Banker, da ging es um den Zugriff des Staates auf Kontoinformationen, etc. Er meint, dass die Prozeduren und Sicherheitsvorkehrungen in Österreich ähnlich streng wie in der Schweiz sind. Allerdings haben Faymann/Pröll in Österreich genausowenig Rückgrat wie Merz in der Schweiz. Daher kann Deutschland noch beide Länder weiter erpressen.

PS: unter €100'000 rentiert sich eine Goldlagerung im Ausland kaum.


Neu 2009-10-27:

[21:00] Was aus dem Londoner Polizei-"Überfall" 2008 auf die Schliessfächer geworden ist:

Dailymail: The raid that rocked the Met: Why gun and drugs op on 6,717 safety deposit boxes could cost taxpayer a fortune

A statistician was then hired who used this sample of only five per cent of the total client base to conclude that nine out of ten of all of the thousands of box-holders were probably criminally minded or felons, an opinion later expressed more stridently with Judge Macrae, who was told that 'all of the boxes might contain criminal property'. Macrae was swayed. He authorised a warrant under POCA on May 30 2008.

That means of the total number of boxes, around ten per cent are being probed for villainy, a long way from the nine out of ten cases the Met surmised they would find while wooing Judge Macrae.

Facing hefty fees for defending itself before two Judicial Reviews, being pursued for millions of pounds in legal fees by innocent box-holders, and now facing inquiries into theft, the political, judicial and financial costs of the operation are beginning to stack up.
And yet when it first kicked off, one of the things that had endeared Rize to everyone was its revenue-earning capacity, something revealed in a tucked-away minute of the Metropolitan Police Authority from September 2008.

Warning that the police were lagging behind in meeting targets set to seize criminals' assets, it stated: 'To achieve the target a further £36.6 million of assets need to be seized in the remaining nine months.' This was 'a challenging target'. However, 'with the emerging results from Operation Rize, the seizures are likely to make a major contribution toward the final total.'
In fact, the operation may end up costing the taxpayer a fortune. Rize has certainly helped put a number of hard-line criminals behind bars, but at what cost?

Der Hintergrund hinter dieser Operation war, dass die Londoner Polizei noch ein Plansoll an zu findenden kriminellen Cash zu erfüllen hatte. Dafür trickste man mit Lügen die Richter aus, dass sie einen Zugriff auf alle Schliessfächer erlauben. Gefunden hat man relativ wenig.

Die Opfer mussten sich Anwälte nehmen, das wird jetzt vermutlich alles dem Staat verrechnet werden. Das wird teuer. Ob man je wieder eine solcher Operation macht - vermutlich nicht.

Die Überwachungsstaaten der Welt: Leading surveillance societies in the EU and the World 2007


Neu 2009-10-19:

[7:30] Auch EU-Grenzen sind nicht unbedingt sicher: Historische Münzen: Sicher nicht für den Flohmarkt


Neu 2009-10-15:

[10:00] Aus Casey's Daily Dispatch - mit Gold über die Grenzen:

Taking Gold on the Road
A number of dear readers have asked about moving physical gold across borders. Should it be counted at face value or current metal value when approaching customs and security officials. Dear reader James recently put the system to the test, doing his best to comply with all applicable rules in transporting coins from the U.S. to Canada. I thought you’d find his experience of interest.

David,

You seem to enjoy stories about bureaucracy in action. Last week I flew from Houston, Texas, to Calgary, Alberta, and I had 20 Krugerrands in my carry-on bag.

I have had "run-ins" with U.S. customs agents before and I didn't want to repeat the experience. With this in mind, I called the customs office at the airport beforehand and told the agent that I would be carrying gold coins and asked him how to value them to conform to the ten thousand-dollar rule. He had no idea what I was talking about and told me to check with the airline when I got to the airport and they could help me.

Knowing that this was inaccurate but willing to play along, I presented my valuation question for declaring the coins to the airline check-in person. She, of course, had no idea what I was talking about and told me that nothing needed to be declared on the way out, but only on my arrival in Canada.

I next asked my question of the security person at the head of the security line. She at least had heard of the ten thousand-dollar rule but had no idea about valuation of gold. She told me to check with the security guy at the scanner. At this point, I'd had it. I just threw my bag on the scanner and picked it up on the other end and walked on the plane with no problem.

The situation went downhill at Canadian customs. I was still trying to do the right thing and asked the agent if I needed to declare. He had no idea and called his superior, who had no idea. I was then sent to the secondary agent to be checked. I told her I was just trying to determine if I needed to declare the coins dependent on value. She left for about five minutes to talk to a supervisor. She came back and asked me what they were worth. Trying to be honest, I told her it varied from day to day, but that they could probably bring between $900 to $1,000 each. She left again for five or ten minutes to check with her supervisor.

When she came back this time, she told me that they had decided that the coins must be rare collector items being brought into the country for resale. As such, they would not be classified as monetary instruments but as commercial merchandise, and they would need to collect GST on them. I did a quick calculation in my head and realized that they were getting ready to ask me for a thousand bucks to walk through customs with the coins.

I had also planned ahead for this problem and told her that I had called their central office before the trip and had been assured that no tax would be due on entry. She asked me if I had a name and number that I had called, which I provided to her. She still thought that they were collector items, so I just spilled several of them out on the desk to show that they were not protected in any way as I shuffled them together. She admitted that she had never seen a gold coin before.

She asked again about value, and I brought out another piece of paper that I carry with me. It is a downloaded page from the U.S. Treasury website that shows that the Federal Reserve and the Department of the Treasury value gold for inventory purposes at $42.22 per ounce. She thought this over for a minute and asked if I had any idea what they weighed. I told her that they each contained exactly one ounce of pure gold. She took this information and my downloaded page back in the back to her supervisor.

After another five or ten minutes, she came back and said that because they were worth $42.22 each and I only had 20 of them, I was well under the ten thousand-dollar declaration and I was free to go. She didn't have to tell me twice.

This really is a "Damned if you do, damned if you don't" situation. Both countries have the ten thousand-dollar rule and threaten you in writing with confiscation if you don't declare. Yet when you try to do the right thing and ask the people on the ground what they want you to do, they are clueless. The temptation is great to just walk through without a word. This would work most of the time, of course, but I really don't want to leave a couple of tubes of Krugerrands at the airport.

David again. Is there a lesson to be learned here? Unfortunately, not really – because the average border agent, or their immediate supervisors, have a great deal of latitude in dealing with exceptions. Thus, you can do everything according to the regs and still get the short end of the stick. Even so, for U.S. citizens, having a fully disclosed Canadian bank account along with a safe deposit box is worth the effort, if for no other reason than that it allows you to keep assets that are just beyond the ability of the U.S. government to make a quick grab. Further, Canadian banks are on far sounder footing than their U.S. counterparts. And, unlike most parts of the world, they’ll still open accounts for U.S. citizens, though you have to jump through a fair number of “Know your customer” hoops to prove you are who you say you are.

Das war an Airports in den USA und Kanada. Der Staat kann mit Gold nichts anfangen, also schaut er weg.

Der Clou war das Dokument mit der offiziellen $42 Bewertung in den USA. Das senkte den Preis für den Zoll dramatisch.


Neu 2009-09-22:

[17:00] Leserzusendung-DE - Auskunft des deutschen Zolls zum privaten Goldimport:

bei der Einfuhr von Waren aus einem Drittland sind grundsätzlich Zoll und Einfuhrumsatzsteuer zu entrichten.

Unter folgenden Voraussetzungen können Reisende Waren abgabenfrei aus einem Nicht-EG-Mitgliedstaat
(Drittland) nach Deutschland einführen.

Einfuhr Gold im Reiseverkehr:

Bei der Einfuhr von Gold überschreiten Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit die o.g. Einreisefreimengen.
Daher müssen Sie die Waren (Gold) mündlich zur Überführung in das Zollverfahren freier Verkehr
(= zollrechtliche Bestimmung) anmelden. Eine Mengenbeschränkung gibt es nicht.

Handelt es sich bei den von Ihnen genannten Münzen um so genanntes "Anlagegold", wäre dies zoll- und einfuhrumsatzsteuerfrei.

Folgende Codenummern kämen dann für die Einreihung der Goldbarren in den Elektronischen Zolltarif zur Bestimmung der Zollsätze in Betracht, siehe auch
http://www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/a0_zoelle/c0_zollanmeldung/d10_atlas/e1_ezt_online/index.html

Goldmünzen:
Codenummer 7118 9000 10 1
- Münzen als Anlagegold, soweit sie im Verzeichnis der Goldmünzen genannt sind o d e r
- Münzen die einen Feingehalt von mindestens 900 Tausendsteln aufweisen,
nach dem Jahr 1800 geprägt wurden,
in ihrem Ursprungsland gesetzliches Zahlungsmittel sind oder waren und
zu einem Preis verkauft werden, der den Offenmarktwert ihres Goldgehalts um nicht mehr
als 80 Prozent übersteigt (§ 25 c Abs. 2 Nr. 2 UStG) Drittlandszollsatz: frei
Einfuhrumsatzsteuersatz: frei

Sind also für Ihre Münzen diese Voraussetzungen erfüllt, müssen Sie keine Einfuhrabgaben zahlen.

Andernfalls müssten Sie mit folgender Einfuhrabgabenbelastung rechnen:

a)
Codenummer 7118 9000 10 2
wenn es sich um Sammlungsstücke von münzkundlichem Wert handelt und die Bemessungsgrundlage für die Einfuhr (§ 11 UStG)
mehr als 250 v.H. des unter Zugrundelegung des Feingewichts berechneten Metallwertes ohne Einfuhrumsatzsteuer beträgt (vgl. VSF Z 8212 Abs. 2 Nr. 3 c), Abs. 3)
Drittlandszollsatz: frei
Einfuhrumsatzsteuersatz: 7,0 %

b)
Codenummer 7118 9000 10 9
andere (vgl. § 4 Nr. 8 Buchst. b Satz 2 UStG) = Zahlungsmittel, die wegen ihres Metallgehalts oder ihres Sammlerwertes umgesetzt/eingeführt/erworben werden
Drittlandszollsatz: frei
Einfuhrumsatzsteuersatz: 19,0 %

Anmerkung Barmittelverkehr:
Reisende, die Barmittel im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr aus Staaten, die nicht Mitglied der Europäischen Union sind (so genannte Drittländer), mitbringen oder in diese mitnehmen, müssen die Barmittel bei der zuständigen (Zoll-)Behörde des jeweiligen EU-Mitgliedstaates anmelden. Sie trifft eine Anmeldepflicht nach Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 1889/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Oktober 2005 über die
Überwachung von Barmitteln, die in die Gemeinschaft oder aus der Gemeinschaft verbracht werden.
Dazu ist der Vordruck "Anmeldung von Barmitteln" - Vordruck 0400 (deutsche Fassung) - elektronisch auszufüllen.

Anmeldepflichtige Barmittel sind:
>> Bargeld,
>> Schecks,
>> Reiseschecks,
>> Zahlungsanweisungen,
>> Wechsel,
>> Solawechsel,
>> Aktien,
>> Schuldverschreibungen und
>> fällige Zinsscheine,

soweit die Summe des Wertes aller mitgeführten Barmittel den Schwellenwert von 10.000 Euro erreicht oder überschreitet.

Gold bzw.Goldmünzen sind also keine anmeldepflichtigen Barmittel im Sinne der"Überwachung des Barmittelverkehrs an den Außengrenzen der Europäischen Union". Sie müssen daher keine schriftliche "Barmittelanmeldung" (Vordruck 0400) abgeben.

Achtung:
Jedoch Bargeldanmeldung erforderlich, wenn Sie bereits bei der Ausreise mehr als 10.000 Euro mitführen.

Infos siehe:
http://www.zoll.de/faq/bargeld_barmittel/index.html

Bei Verstößen gegen die Zollbestimmungen drohen Zuschläge sowie Bußgelder und Strafen.
Zuschlag:
Bei Zuwiderhandlungen im Reiseverkehr kann - unter bestimmten Voraussetzungen - anstelle der Einleitung eines Straf- oder Bußgeldverfahrens ein Zuschlag auf die zu zahlenden Einfuhrabgaben erhoben werden. Der Zuschlag ist zusätzlich zu den Einfuhrabgaben zu entrichten. Im Regelfall entspricht der Zuschlag der Höhe des hinterzogenen Abgabenbetrages.

Bußgeld:
Steuerordnungswidrigkeiten sind Zuwiderhandlungen, die nicht die Ausmaße einer Straftat haben. Sie werden mit einem Bußgeld bis zu 50.000 Euro geahndet.

Strafe:
Straftaten sind gravierende Zuwiderhandlungen. Darunter fällt beispielsweise der Schmuggel von abgabenpflichtigen Waren (Steuerhinterziehung) sowie die Einfuhr von Waren, die Verboten und Beschränkungen unterliegen.
Eine Steuerstraftat wird mit Geldstrafe oder einer Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren, in besonders schweren Fällen sogar bis zu 10 Jahren geahndet.

Wie hoch ein Bußgeld bzw. eine Strafe ausfällt, wird im Rahmen des jeweils eingeleiteten Bußgeld- oder Strafverfahrens festgestellt. Dabei spielen juristische Begriffe wie Vorsatz oder Fahrlässigkeit eine Rolle. Auch das Einkommen des Beschuldigten wird berücksichtigt.

Bei Einleitung eines Straf- oder Bußgeldverfahrens können die Gegenstände, auf die sich das Verfahren bezieht, als Beweismittel sichergestellt oder beschlagnahmt werden.

Aus rechtlichen Gründen kann diese Auskunft nur unverbindlich erteilt werden.

Informations- und Wissensmanagement Zoll
Zentrale Auskunft
Carusufer 3-5
01099 Dresden


Neu 2009-09-08:

[19:00] Leserzuschrift-DE - Goldlagerung - alles Unfug:

nachdem es in letzter Zeit vermehrt Artikel über die Goldlagerung zu lesen gab, möchte ich auch mal Meinung dazu äußern.
Alles was an Verstecken und Maßnahmen geschildert wurde ist größtenteils Mist, da viel zu aufwendig und unsicher.
Wer buddelt schon metertiefe Löcher oder "verbaut" sein Gold in, oder hinter irgendwelchen Gegenständen, wo man dann selber teilweise nur noch mühsam wieder ran kommt?
Sollte tatsächlich jemand mal mit Metallsuchgeräten nach dem Gold suchen, so ist es überhaupt kein Problem, das Edelmetall von anderen Metallen zu unterscheiden. Es gibt Geräte die diese Differenzierung vornehmen und so eingestellt werden können, daß sie nur bei Edelmetall ausschlagen. Da nützt es nichts, wenn ich im Garten Schrott vergrabe oder das Gold hinter Fliesen oder in Möbeln verbaue.
Zudem sind viele immer auf das eigene Grundstück oder Haus fixiert. Im Krisenfall wird man sehr schnell erkennen, wer "vorgesorgt" hat, dann besteht die Gefahr, daß das eigene Haus und Grundstück unter ständiger Beobachtung oder Belagerung steht. Man muß vielleicht mit Einbrüchen, Plünderungen oder Brandstiftung rechnen, wie will man unter solchen Umständen sein Edelmetall schnell und unauffällig hervorholen, wenn man z.B. flüchten muß? Was ist, wenn man aus seinem Haus vertieben, zwangsenteignet, zwangsumgesiedelt wird (vielleicht unwahrscheinlich aber möglich) und auf einmal jemand anders das Gebäude und Grundstück nutzt?
Das einfachste und sichertse wäre es, mehrere Verstecke im nächtsen Wald anzulegen (natürlich mit einiger Überlegung, nicht daß das Versteck bei Forstarbeiten, Regen o.ä entdeckt, ausgespült, oder sonstwie aufgespürt wird. Ein wirklich gutes Versteck zu finden ist sehr schwer).
Die Vorteile liegen auf der Hand, man muß nicht besonders tief graben, man kann auf der Flucht wesentlich besser und unauffällig an sein Gold und man entzieht sich der ständigen Beobachtung.
Natürlich ist die auch nicht 100% sicher, aber wesentlich angenehmer und einfacher als die Goldlagerung Zuhause.

Leserzuschrift-AT - Schatzsucher:

Sie haben ein Problem ich bin die Lösung.
Ich betreibe die Schatzsuche schon seit 35 Jahren und habe momentan 6 stk Metalldetektoren in Verwendung auch unter Wasser.

Ich hatte das Glück das ein Kunde mich gerufen hat, weil sein Opa einen Goldvorrat im Garten vergraben hatte schon in den 20er Jahren.
der Garten war 1700 Meter groß und von Obstbäumen versehen.
Ich brauchte 4,5 h um mein Honorar gerecht zu werden und staunte nicht schlecht.

Ein Detektor arbeitet mit einem Metallfilter und die besseren neuen Filter geben keinen Schrott (Bleche-Nägel-Schrauben)wieder sondern nur alt geschmiedetes Eisen wie Armbrustbolzen und Pfeilspitzen.
Dieser Opa war n alter Fuchs, er hat ein Gurkenglas, es sah so aus, mit einem Schraubdeckel aus Blech eingegraben und ich bin anfangs immer drüber und ignorierte das Schrottsignal. habe alle Signale mit Fähnchen markiert und systematisch zu graben begonnen.
die 4 Liter Glasdose war nur unter der Grasnarbe in 15 cm Tiefe sie war mit Reis gefüllt und mit, ich meine Schmalz abgedichtet.
Der Inhalt war sehr Goldig alles große Münzen mit über 1.7 kg Gold.
Durch den Blechdeckel wird der Detektor geblendet und ignoriert die Münzen.
Hiermit kann ich klar behaupten wenn ich Gold Barren vergraben möchte, gebe ich diese in eine Bierdose und in ein Gurkenglas rein und bin mir bewußt, das wenn ich es vergesse nur der fleißige Spaten fündig wird, aber kein Sonntags Sondler wird es orten.
Weil jeder Detektor läuft drüber und sagt wertloses Blech.

ps einen Goldring kann ich neben einen rostigen Nagel nicht Orten, der Rost erzeugt eine Blume und lenkt vom Gold in der Nähe voll ab, aber sonst gibt der Ring ca 20cm tief noch ein Signal, tiefer geht kein Detektor, auch wenn er 5000€ kostet.

Täuschen ist offenbar die beste Lösung.


Neu 2009-09-07:

[14:30] Leserfrage-DE - Wie tief muss man graben, damit nichts gefunden wird ?

Gerade habe ich den Eintrag von Ihnen gelesen: Dagegen hilft nur Gold, möglichst anonym und tief vergraben.

Meine Frage an Sie ist nun - ich habe von irgendwelchen Gerätschaften gehört, die Metall im Erdreich auffindbar machen können ...

"Wie tief muss man mindestens graben, damit diese Geräte das Metall nicht finden ? "

Sie lachen jetzt bestimmt und denken "Eine typische Frauenfrage" - vielleicht könnten Sie bitte diesen praktischen Tipps, die sicher nicht nur mich interessieren, einen Artikel widmen ...

Ich bin kein Spezialist für Metallsuchgeräte, aber 3m sollten schon reichen, weniger, wenn man darüber Alteisen gibt.

Wahrscheinlich muss man das Gold gar nicht vergraben, man kann es sogar im Bank-Schliessfach lassen. Wichtig ist nur, dass das Kapital aus den EDV-Systemen der Banken verschwindet (dann ist es für das Finanzamt auch weg). Bargeld reicht dazu schon, aber dieses kann weginflationiert werden.

Wichtig: in der Masse kann der Staat nur auf Werte zugreifen, die EDV-mässig erfasst sind und so in einer elektronischen Massenbearbeitung abgeschöpft werden können. Daher braucht man nur das Vermögen aus den Computern "rausnehmen". Denn der Staat ist heute völlig von diesen abhängig.

[15:00] Leserzuschrift-DE dazu:

Was ich auf einem Vortrag zu Gold dazu gehört habe ist, daß bis zu 7 m unter der Erde geortet werden kann. Deutsche Finanzbehörden sollen wohl damit ausgerüstet werden. Der Vortrag wurde von einem international anerkannten österreichischen Goldfachmann abgehalten.

In einem Bericht (ich meine ein Download auf hartgeld.com) habe ich gelesen, daß Blei diese Ortung abschirmt. Also Blei über dem Gold vergraben.

Wenn die Behörden etwas vermuten und alles einsetzen, dann können sie auch 10m tief graben. Daher: keine Information.

[17:30] Leserzuschrift-DE - Gold vergraben - Erfahrungsbericht:

da auf der Seite "Gold-Lagerung" die Frage zum Finden von vergrabenen Gold mit Suchgeräten aufkam, wollte ich Ihnen dazu einen Erfahrungsbericht schicken.
Vor einiger Zeit hatte ich meinen Ehering bei einem Schneeballwurf verloren. Daraufhin hatte ich bei einer Firma angefragt, die Suchgeräte vertreibt. Letztendlich ist der Sohn des Innhabers mit einem hochwertigen Gerät vorbeigekommen. Er konnte auf dem weitgehend gepflasterten Gelände aber nicht finden, da nach seinen Angaben sich darunter massenhaft Metallgegenstände befinden wie Getränkedosen, Nägel, Baustahlverschnitt und ähnliches. Bei einem sauberen Gelände könnte man einen Ehering durchaus noch in 1 m Tiefe finden größere Metallobjekte auch in 4 m Tiefe.
Mine Schlussfolgerung. Wenn man Gold vergräbt, dann bietet genügend Metall drüber ausreichend Schutz (wahrscheinlich am besten Eisen?, Ferromagnetisch und selbst nicht wertvoll). Es muss nur gleichzeitig einen tatsächlichen (oder scheinbar) einen guten Grund geben warum sich das Metall dort befindet um keinen Verdacht zu erregen (z.B. Baustahlmatte in Beton (den klopft auch keiner ohne besonderen Verdacht schnell mal auf), verschütteter Eisenschrott (Baustahl, Nägel, Eisenschrott aus der Bauzeit, Getränkedosen, ....)

[17:45] Leserzuschrift-DE - Schrott vergraben:

diese Technik haben die Steuerfahnder schon seit vielen Jahren, aber man kann Ihnen das Suchen richtig schwer machen. Ich vergrabe schon seit Jahren, überall auf meinen Grundstücken alles was an Schrott so anfällt und das ganze großflächig. Die geben bestimmt genervt nach dem 10. Loch auf.

Es gibt auch Orte, wo es richtig mühselig wird zu suchen oder zu graben. Terrassen oder Hofeinfahrten mit Betonuntergrund, einfach ein paar Stahlmatten mehr einbauen und darunter auch wieder Schrott

[18:00] Leserzuschrift-DE - Blei schützt:

leider sind Sie auf das Blei nicht eingegangen. Aber das habe ich auch gehört.
Entweder macht Blei macht Gold nicht entdeckbar - oder es lenkt aufgrund der ähnlichen Dichte ab - das wäre ja auch schon was !

Wenn ich ich Gold im Garten vergraben habe - und an 20 anderen Stellen Blei - dann suchen die sich tot !

Stahl dürfte besser sein als Blei, da plausibler.

[18:00] Leserzuschrift-DE - elektronische Spuren:

Warum sollte der Staat alle deutsche Gärten und Häuser mit Metallsuchgeräten nach absuchen? Unrealistisch, weil zu teuer und nicht umsetzbar.

Bei größeren Mengen EM würde ich, sofern Eigentum vorhanden, dieses ins Mauerwerk einarbeiten oder mal darüber nachdenken, ob der Keller nicht mit neuen Fliesen besser ausschaut

Nur, solche arbeiten sollte man dann am Wochenende und allein durchführen. Keine Firma beauftragen! Diskretion ist Überlebensnotwendig. Keller-/Fenster abdunkeln. Vielleicht wird Zeit für ein neues Hobby.

Wenn man ein wenig nachdenkt fallen einem sicherlich noch viel mehr Verstecke ein. Nur nicht in Schränken, unter Betten oder im Tresor lagern. Bei solch klassischen Verstecken schauen Diebe sicherlich zuerst nach.

Wichtig ist auch, dass Haus oder die Wohnung als ganzes gegen Einbruch zu schützen. Tipps dazu gibt es im Internet (http://www.polizei-beratung.de).

Herr Eichelburg: "Wichtig ist nur, dass das Kapital aus den EDV-Systemen der Banken verschwindet (dann ist es für das Finanzamt auch weg). Bargeld reicht dazu schon, aber dieses kann weginflationiert werden."

Es zwar unheimlich bequem, seine im Internet getätigten EM-Käufe per Online-Banking zu bezahlen, aber diesen Weg könnten Behörden nach vollziehen. Deshalb: Nur das nötigste Geld auf dem Konto (für Abbuchungen wie Miete und Versicherungen etc.) und sich angewöhnen am Monatsanfang den größeren Teil seines Lohns abzuheben.

Selbst wenn man bei einer Bank für die händische Überweisung eine Gebühr bezahlen muss, ist dies immer noch besser als dem Fiskus eine Spur zu legen.

So werde ich gleich wieder meine monatliche Ration Silberunzen, die ich gestern Abend im Internet gekauft habe, bezahlen.

Eine händische Überweisung nützt nichts, da sie auch in die Kontodaten eingeht. Da schützt nur Barkauf. In Deutschland kann die Finanz in Kontobewegungen sogar online hineinsehen, ohne dass Kunde oder Bank das merken.

Aber, wenn das derzeitige "Goldverbot" (Preisdrückung) fällt, dann geht der Staat selbst hoch und wird kaum noch etwas machen können.

[18:45] Leserzuschrift-DE - Gold in die Wände:

Also im Garten vergraben, dümmer gehts wohl nümmer.
Findeste nachher selbst nicht mehr wieder.
Geh mal mit einem Metalldedektor an deine Haus/Zimmerwände
lang. Da knatterts gewaltig. Da sind Stromkabel, Stahlträger, Wasserleitungen,
Metallschinen für Rigipsplatten, Moniereisen, ne .44 Magnum (sorry) etc. etc.
Da such eine günstige Stelle aus. Besorg Hammer, Meißel, neuen Verputz, Zement od.
Gips und Tapete od. Holzvertäfelung. Rest kannste dir denken.
Guckst du jeden Tag drauf und kannst beten wie Gollum: Mein Schatz....

[18:15] Leserzuschrift-DE - Goldverbot:

Man kann sein Gold natürlich auch noch dagegen absichern, von einem Tsunami hinweg gespült zu werden. Himmel, was für ein Tamtam, bei dem ich mich frage: Besitzt der Mensch das Gold oder besitzt das Gold den Menschen? Oder noch deutlicher: Ist das Gold für mich da oder bin ich für das Gold da? Was ist Mittel, was der Zweck? Bevor ich drei oder fünf oder gar 10 Meter tief grabe, bin ich eher drei- oder fünf- oder zehntausend Kilometer weit weg. Gold soll helfen, die eigene Existenz, vielleicht sogar nur das schiere (Über-)Leben zu sichern - nicht umgekehrt! Das US-Goldverbot dauerte 40 Jahre! Bis dahin hat sich meine Existenz mit und ohne Goldverbot erledigt. Darum würde ich das Gold für mein Leben einsetzen und nicht mein Leben für das Gold.

Nicht, dass ich nicht JEDER Regierung ALLES zutrauen würde und jeder deutschen Regierung das ganze besonders gründlich, aber an ein Goldverbot glaube ich nicht. Dafür eher an eine Goldbesteuerung und eventuell auch daran, dass die Anonymität des Goldkaufs verunmöglicht wird. Beides halte ich für relativ wahrscheinlich. Doch auch hier glaube ich nicht, dass es rückwirkend greifen wird, sondern erst dann, wenn sich die Elite weitgehend eingedeckt hat. Die letzten "me-too"-Aufspringer auf den fahrenden EM-Zug dürften also vierfach gebeutelt sein: einmal durch den hohen Preis, dann durch die Besteuerung, weiter durch die Rarität des Gutes und zuletzt durch den erschwerten, weil überwachten Zugang zu ihm. Vorher aber entsteht dann noch schnell die Goldblase, damit möglichst viele Schafe auch hier ihr Scherflein zur Sanierung des Planeten beitragen. Bevor die Wahrscheinlichkeit eines Goldverbotes eintritt, gehörte der "smart investor" also schon wieder zu den Verkäufern.

Und wenn Gold tatsächlich die schwindelnden Höhen im Falle einer Hyperinflation erklimmen wird, die alle diese Entwicklungen hervorufen, dann dürften wir in Anbetracht leerer Staatskassen weniger Angst vor staatlichen Goldsuchern als vor marodierenden Banden haben, die ggf. unsere Gärten gern für uns umgraben - auch 10 Meter tief. Doch eine Sicherheit ist mir viel wichtiger als die meiner EMs: das ist meine eigene, mein Leben. Und das setze ich nicht auf's Spiel, in dem ich in unruhigen Zeiten nächtens völlig unauffällig meinen Garten "bestelle". Warum nicht gleich eine Blinkleuchte aufstellen mit Wegweiser-Pfeil: Hier gibt's was zu holen. Oder haben EM-Besitzer keine Nachbarn?

Außerdem: Wenn ich das richtig verfolgt habe, dann dürften die staatlichen Stellen (Zentralbanken, Bundesbanken) doch sowieso alles Gold zur Preisdrückung weitgehend verpulvert haben. Dann dürfte Gold und damit die Macht also weitgehend in privater Hand sein. Und Politiker haben sich noch nie mit Mächtigen angelegt ... gestern nicht, heute nicht und morgen auch nicht. Die Gold-Eigner werden demzufolge eher hofiert als verfolgt werden. Der Staat braucht ja ihr Gold und er kann ja schlecht die ganze Elite verhaften .. Wie gesagt, wenn die Politik dann überhaupt noch was zu sagen hat. Wenn aber die Anarchie regiert, nun, dann schert auch kein Goldverbot.

Insgesamt aber denke ich, dass diese ganzen Robinson-Crusoe-Phantasien nur einem dienen: dem Goldverbot im Kopf. Potenzielle Gold-Investoren sollen abgeschreckt werden, dadurch dass sie EM mit unbequem, illegal, gefährlich, beschwerlich und riskant assoziieren und gleich selbst eine "Staatsaktion" daraus machen. Die schlimmsten Fesseln sind die, die man sich selbst anlegt.

Einmal eine vernünftige Stimme. Das Goldverbot gibt es schon. Wenn dieses fällt und der Goldpreis massiv ausbricht, gibt es vermutlich keinen Staat mehr, der suchen könnte. Bis jetzt hat das "Goldverbot" ja ganz gut funktioniert: es hat die Masse vom Gold ferngehalten - genau, das was man wollte. Und ohne einen einzigen Garten umzugraben. Es ist nicht anzunehmen, dass man den Experten die hier schreiben, ihr Gold so leicht abnehmen könnte.


Neu 2009-08-10:

[17:15] Auch der österreichische Zoll findet Schmuggelgold:

ORF: Schmuggel mit Goldmünzen aufgedeckt

Die österreichische Grenzpolizei hat beim Grenzübergang Feldkirch-Tisis den Schmuggel von etwa 1.000 Goldmünzen im Wert von rund 300.000 Euro aufgedeckt.

Die beiden 33 und 74 Jahre alten Männer aus Niederösterreich wurden bei einer Routinekontrolle des Zolls bei der Einreise aus Liechtenstein überprüft, dabei wurden etwa 1.000 Goldmünzen im Wert von 200.000 bis 300.000 Euro sowie rund 55.000 Euro Bargeld gefunden.

Die Passkontrolle ist zwar weg, der Zoll ist aber immer noch da.

[21:15] Leserzuschrift-CH dazu:

Es ist einfach unglaublich, wie das Passieren einer Landesgrenze mit doch recht wenig Geld als Schmuggel deklariert wird. Die beiden „Ertappten“ sollen sich wohl wie Verbrecher vorkommen? Noch vor zwei Jahren war es selbstverständlich erlaubt, mit dem Vielfachen der heute EUR 10’000 in Papiergeld eine Grenze zu passieren, ohne es zu deklarieren. In vorauseilendem Gehorsam hat der schweizerische Bundesrat vor wenigen Monaten das undeklarierte einführen von Papiergeld und Wertsachen auf CHF 10'000 (EUR 6'600!) begrenzt, wer mehr dabei hat, muss es deklarieren. Und wer kontrolliert wird und auch weniger dabei hat, dessen Daten können auch erfasst und nach Bern gegeben werden. Da muss man sich schon fragen, wann Devisenkontrollen kommen werden! Vielleicht ist schon bald ein Schmuggler, wer von einem Konto in der Schweiz eine Million auf ein Auslandkonto überweist? Der Marc Faber hat vor Jahren in weiser Voraussicht vorhergesagt, dass Devisenkontrollen kommen werden. Ich bin gespannt. Marc Faber hält auch einen Krieg als Ablenkungsmanöver für sehr denkbar.

Ich verfolge voller Ekel, was sich die Politik alles erlaubt. Die Medien spielen selbstverständlich mit und kriminalisieren, was das Zeug hält. Die Blöker gewöhnen sich sehr schnell an neue Begebenheiten und vergessen, was gestern war. Und irgendwann kommt wieder die Zeit, da die dumpfe Masse neue Schuldige findet, denen sie, einem Führer folgend, nachhetzt. Führer, befiehl, wir folgen dir! Zum Kotzen.

Der Mensch ist blöd wie Vieh. Ich weiss das. Ich bin Lehrer.

Unsere "Volksvertreter" = Volkskontrollore. Die Eliten fliegen soetwas natürlich mit dem Privatjet.


Neu 2009-07-31:

[7:00] Kampf der US-Regierung gegen ausländische Schliessfächer:

MMnews: Panama macht Schließfächer dicht

Banken in Panama vermieten keine Schließfächer mehr. Bestehende Schließfächer sollen bis Ende des Jahres aufgelöst werden. Konto-Eröffnung für US-Bürger erschwert.

Hinter Aktion steckt offenbar ein geheimer Deal zwischen Panama und den USA. Panama hat es beim letzten G8 Gipfel nur mit Müh und Not geschafft, nicht auf die schwarze Liste der Steueroasen zu kommen. Als Gegenleistung soll den Behörden versprochen worden sein, alles zu verhindern, was mit Geldwäsche und Schwarzgeld zu tun hat.

Insider befürchten, dass das Beispiel in Panama Schule machen wird. Betroffen davon könnten auf Druck der USA und der EU auch die Schweiz sein und andere sogenannte Steueroasen. Die Steuerbehörden der jeweiligen Länder vermuten schon sei Langem, dass in den Tresoren im Ausland Milliardenvermögen lagern - die nicht versteuert wurden.

Ob es hier gegen Gold geht, ist eher unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Primär ist vermutlich die US-Steuer-Paranoia der Hintergrund.

Hoffentlich kommt nicht der deutsche Peer-Wolf auf solche Ideen und zwingt etwa die Schweiz oder Liechtenstein zu ähnlichen Massnahmen.

PS: der US-Druck auf Panama muss enorm gewesen sein, denn das Land lebt von Bankleistungen für Amerikaner.


Neu 2009-06-29:

[10:00] Leserzuschrift-DE - Gefahren der Goldlagerung:

In Krisen kaufen die Leute immer Gold, und im Moment haben wir ja die Mutter aller Krisen, da ist der Ansturm etwas größer. Vielleicht erinnert ihr euch an die Porsche-VW-Nummer mit den Optionsscheinen, von denen niemand dachte, dass sie wirklich mal eingelöst wurden, wo dann die Herausgeber plötzlich in Not waren, das versprochene Gut auch zu liefern? Nun, sowas passiert offenbar auch gerade auf dem Goldmarkt.
Die Geschichte geht so: wer Goldbarren hat, läßt die nicht zuhause im Safe liegen, sondern hat sie bei einem Gold Depository, wo sie in einem ordentlichen Vault liegen und versichert sind. Dafür zahlt man ein paar Dollar im Monat. Nun will kaum jemand dann tatsächlich das Gold haben, das er da einliegen hat. Wenn man das an jemand anderen verkauft, kann man ja einfach den Einlagervertrag weitergeben. Wenn man so einen Einlagervertrag hat, ist das nicht für "einen Goldbarren" sondern für einen bestimmten Goldbarren, mit Seriennummer und so.

Was jetzt passiert ist, dass einige Leute ihren Goldbarren abholen wollten, und einen anderen gekriegt haben.

Jim Sinclair of jsmineset.com, a legendary gold trader, reported that some of his contacts have told him that, when they request to withdraw their 100oz. bars from the Comex depositories, they have not received the proper indicted bars. They received a bar, but not one with the correct serial number or weight.

Mal abgesehen von der Seriennummer — das falsche Gewicht?! Das kann ja wohl nicht wahr sein!
Aber hey, da ist halt viel los, Fehler passieren, ... hier kommt die Verschwörungstheorie:

Another possibility is that the bar indicated on the warehouse receipt does not actually exist. The implications of that are rather dire.
Das wäre natürlich krass. Sowas könnte z.B. geschehen, wenn der Inhaber des Vaults mal nicht flüssig ist und das Gold seiner Kunden verscheuert, weil das eh nie jemand abholen will, und dann haben sie die Kohle nicht schnell genug wieder rein gekriegt, um die selben Barren zurück zu kaufen, und als es dann eh geschehen war, haben sie auch keine anderen Barren gekauft. Sowas löst man heute on demand. Und so hat man das konkret zu verstehen:
In April, delivery notices were sent on a whopping 1.5 million ounces of gold, against 2.5 million ounces of dealer inventory.
Das alleine ist ja schon mal eine bedrückende Zahl. Das ist ein Bank Run!

That month, Deutsche Bank alone delivered 850,000 ounces. This coincided, rather suspiciously, with a sale of 1.14 million ounces of gold by the European Central Bank that month, suggesting that Deutsche Bank was being bailed out in a big way.

ACH! Na DAS ist doch mal eine tolle Verschwörungstheorie, hmm? Mal umformuliert geht sie so: Die Deutsche Bank war so knapp bei Kasse, dass sie das Gold ihrer Kunden verscheuern musste, und als vermehrt Kunden ihr Gold haben wollten, hing ihr unbedeckter Hintern im Freien. Die Europäische Zentralbank hat denen dann ihr Gold verkauft, damit sie das überhaupt bedienen konnten.

Wow. Das ist natürlich zu krass, als dass sich da jemand von der Deutschen Bank oder der EZB zu äußern könnte oder würde. Insofern: als wilde Theorie betrachten. Und ab jetzt das Gold lieber selbst bei einem solchen Service lagern, nicht via eine Großbank.
gefunden bei fefe

Es sieht aus, als wären wir von trojanischen Depository-Pferden umgeben. Alles, was nicht unter eigener Kontrolle ist und der Hochfinanz angehört ist suspekt. Die COMEX-Lager gehören sicher zu den Suspekten, ebenso ETFs und Lager bei Grossbanken.


Neu 2009-06-23:

[14:15] Leserzuschrift-DE - Grenzkontrolle Gold:

Hier in Friedrichshafen hängen im Flughafen Hinweise des Zolls zu Gold/Schmuck etc.
Ist es "wertvoll" (was wertvoll ist entscheidet der Zollbeamte) sollte man/frau eine Rechnung als Nachweis haben.
Hat man den nicht, wird beschlagnahmt bis man/frau den Eigentumsnachweis erbringt.
Die Tresore an allen deutschen Zollstellen sind übrigens voller Gold und Goldmünzen.
Wenn man mehr als den Gesamtwert von 10.000 ausführt (egal ob in Gold, Silber, Geld, Reiseschecks), meldet man es halt an - ist doch ehrlich erworben worden - warum die Gefahr eingehen, daß es beschlagnahmt wird?

Noch ist der Devisen- also auch der Goldverkehr frei - man muss es nur anmelden. Das wird aber nicht ewig so bleiben.


Neu 2009-06-22:

[22:00] Leserzuschrift-AT Grenzkontrolle Gold:

Sehr richtig. Auf Gold"geeicht" ist vollkommener Unsinn. Beim Abflug in die Türkei war das 100%ig die Sicherheitskontrolle, die geröntgt hat. Sowas sagen die Beamten, sofern sie überhaupt wirklich Beamte sind (meist nur mehr normaler Arbeiterstatus), manchmal, um die Passagiere ein bißchen zu beeindrucken. Am Flughafen Wien läuft das seit einiger Zeit so: hinter der Sicherheitskontrolle (beim Abflugsflugsteig) beziehen ein paar Zollbeamte (=wirkliche Beamte des BMF=Finanzministeriums/Zoll) Stellung und fragen stichprobenweise die Passagiere nach Bargeld. Die Sicherheitskontrolle (=billige Tagelöhner einer Privatfirma, zumindest in Wien) wird vorher angewiesen beim Gepäckröntgen und der Leibesvisitierung auf Bargeldbündel (Geldscheine) zu achten und entsprechend Meldung an die Zollbeamten abzugeben. Es geht hier um die bereits erwähnte Eur 10.000,---Grenze. Auf Gold und Silber angesprochen wirkten die Zollbeamten ein wenig irritiert und meinten, man konzentriere sich eigentlich nur auf Bargeld. Es ergab sich dann eine kurze Diskussion unter den Beamten, wie es denn nun mit den alten Schillingmünzen (Silbergehalt!) oder Philharmonikern (da steht doch auch ein Nennwert drauf) aussieht. Die allgemeine Ratlosigkeit war offensichtlich. ;-) Man einigte sich dann auf "Wir suchen Bargeld, hauptsächlich Papiergeld." Zu Gold- und Silberbarren vernahm ich: "Nein, soetwas is egal." Ich bin mir aber ziemlich sicher, das es nicht "egal" ist ……..

Diese Kontrollen finden bisher nur stichprobenartig statt, könnten aber intensiviert werden, weil doch immer wieder größere Geldbestände entdeckt werden. Von der bestehenden Meldepflicht weiß natürlich niemand ….. zumindest behaupten das dann die aufgeblattelten Personen. Habe etwas gehört von einer Geldstrafe in Höhe von 5 % des Betrages der nicht gemeldet wurde. Und bitte: Geldscheine in den Socken verstecken, die man an hat, ist keine gute Idee……

Diese Zoll-Kontrollen habe ich VIE noch nie gesehen.


Neu 2009-06-21:

[9:00] Leserzuschrift-CH - Goldlagerung in der Schweiz:

Ihr VIA-MAT Vorschlag ist wirklich für Amerikaner, aber das ist auch gut so.

Besser ist wirklich, man öffne ein einfaches Konto bei einer Schweizer Bank, egal wo, z.B. Clientis, ZKB oder irgendeiner mit einer Filiale und genehmige sich dort ein zusätzliches Schliessfach. Das einfache Schliessfach kostet ca. 80 CHF pro JAHR (nicht pro Monat), egal wieviel drin ist. Zürich Bahnhofstrasse kostet mehr, da besser erreichbar und mehr Glamour als irgendeine Bank-Butze im Thurgau. Autorisierte Schlüsselverwahrung kostet ebenso extra. In so ein einfaches Schliessfach, das recht sicher ist, passen ca. 50 kg Edelmetall, das sollte erstmal ausreichen. Wer mehr tragen kann, kann auch mehr reinschieben, Gold hat ja eine ziemlich hohe Dichte.

Von der Kosten-Nutzen Rate ist das dann bei Full Load (80 kg) dann 1 CHF pro Kilo und Jahr, absolut unschlagbare Depotverwahrgebühr. Soll mir noch einer sagen, dass Schweizer Banken teuer sind, harhar.

In jedem Fall ist so ein Schliessfach sicherer als irgendein schmieriger Londoner Investment-Wichser. Da ist das Geld sofort in Kokain und Commission aufgegangen, I know what I am talking about.

Achtung: die ZKB (Züricher Kantonalbank)will keine Ausländer, andere schon.

PS: Es muss nicht unbedingt Zürich sein. Man kann nach Zürich fliegen und kommt dann mit der Bahn überall gut hin.
 

[9:00] Leserzuschrift-CH - Goldlagerung in Singapur:

Vor etwa zwei Jahren schon versuchte ich, in Singapur ein Konto zu eröffnen. Es ging einfach nicht. Mir wurde angegeben, man müsse jemanden in Singapur persönlich kennen, der einen empfiehlt.

Ich wäre noch so gerne bereit, nach Singapur zu fliegen. Haben Sie Kenntnisse, wie da ein Konto eröffnet werden kann? Und dann müsste man noch Gold hinüber bringen können, durch den Zoll!

PS: Eine Million ist viel Geld für mich. Bin kein Multimillionär.

Vermutlich geht es über Banken, die dort eine Niederlassung haben. Müsste man recherchieren. Vielleicht weiss ein Leser mehr.

Eine Million USD ist möglicherweise nötig, denn "Ausländer sind immer reich". In der Schweiz liegt die Grenze meist bei CHF 100'000.


Neu 2009-03-23:

[18:30] Silber - "gefährliches" Reisegut:

Eigenbericht: Heute morgens hatte ich beim Flug Nürnberg - Wien eine 1kg Kookaburra Silbermünze im eingecheckten Reisegepäck. Über Lautsprecher wurde ich zur Gepäcks-Nachkontrolle gerufen und musste den Koffer öffnen. Ich habe dem Kontrollmenschen die Münze gezeigt und gesagt, dass es reines Silber ist. Er hat sie nocheinmal durch das Röntgengerät geschoben, um zu sehen, ob sie nackt genauso aussieht wie im Koffer.

Auch meinen Hinweis, dass er dafür in Zukunft mehrere Jahre wird arbeiten müssen hat er nicht verstanden. Für die ist Gold und Silber etwas total unbekanntes, das "gefährlich" sein könnte. Hier sieht man, Gold und Silber ist für die Masse unbekannt.

Selbstverständlich hat die Passagierkontrolle wieder eine fast leere Coca Cola Flasche mit dem Hinweis bekommen, man möge diese dem EU-Idioten Barroso für diese idiotischen Flüssigkeitskontrollen überreichen.


Neu 2009-03-12:

[12:30] Gold-ETFs - Vorsicht Strafsteuer:

Klamm: Geldanlage-Report-Kolumne: ETFs - Vorsicht Strafsteuer!

Meiden Sie US-ETFs

Fakt ist: Sämtliche in den USA gehandelten Exchange Traded Funds wie beispielsweise der Powershares QQQQ oder der SPDR Gold Trust sind weder zum Vertrieb in Deutschland zugelassen, noch haben sie ihre Besteuerungsgrundlagen im Bundesanzeiger veröffentlicht. Anleger müssen daher beim Erwerb eines solchen Fonds eine Strafsteuer bezahlen.

Die Bemessungsgrundlage beträgt sechs Prozent der Investitionssumme. Auf die sich ergebende Summe müssen dann Steuern in Höhe des persönlichen Steuersatzes gezahlt werden. Darüber hinaus wird auf Spekulationsgewinne eine Steuer von 70(!) Prozent erhoben. Der Anleger muss sich dabei um die Besteuerung auch noch persönlich kümmern, das heißt von sich aus alle Erträge in der Steuererklärung angeben.

Nüchtern betrachtet macht daher eine Anlage in solche Fonds keinen Sinn.

Mein Fazit:

Meiden Sie ausländische ETFs, die nicht im eBundesanzeiger geführt werden. Diese Fonds werden mit einer hohen Strafsteuer belegt.

Das ist die Situation in Deutschland. In Österreich kenne ich die Situation nicht, dürfte aber nicht viel anders sein. Auf jeden Fall empfehle ich nicht, Steuern zu hinterziehen, umgehen Sie die Steuern lieber - mit geeigneten Investments.

Dazu kommen noch mögliche Devisenkontrollen, Enteignungen, etc. Finger weg!


Neu 2009-03-07:

[8:00] Leserzuschrift-DE - Goldtransport per Flugzeug:

Bin diese Woche von D via Prag nach Bukarest und zurück geflogen und hatte 2 x 1oz. Krügerrand dabei, in der Geldbörse. Diese wurde wie alle Utensilien in der bekannten Plastikbox durchleuchtet. Nichts geschah, weder auf Hin- noch auf Rückflug und das bei 4 Sicherheitskontrollen. Haben die Sicherheitsleute sich bereits darauf eingestellt, daß man nur dunkle Flecken erkennt, wenn Gold transportiert wird? Sind sie es schon gewohnt?
Noch einen Ratschlag: Immer Gold mitnehmen bei Auslandsreisen, wenn das System kollabiert kommt man mit Papier wahrscheinlich nicht mehr so schnell zurück...

Der Security-Check ist derzeit nicht gefährlich, die suchen nur Messer, Pistolen und Barrosos Flüssigkeiten. Es besteht keine Verbindung zum Zoll (das wird sich aber ändern, sobald Devisenkontrollen kommen). Man kann Gold kiloweise mitnehmen, muss aber damit rechnen, dass es herausgeholt und angeschaut wird. Diese Leute dort sind reine Roboter.

Mir hat man einmal in Zürich eine 1oz Herzeige-Goldmünze (für Seminare) aus der PC-Tasche geholt. Die Frau hat sie ihrem Chef gezeigt, ob die Münze gefährlich sein könnte - so unbekannt ist bei diesen Robotern Gold. Ich habe ihr gesagt: dafür wird sie einmal ein Jahr arbeiten müssen. Sie hat es natürlich nicht verstanden.

[12:00] Leserzuschrift - Kontrolle des grenzüberschreitenden Barmittelverkehrs: Gold ist KEIN Barmittel:

Bern, 11.02.2009 - In Zukunft kann im Rahmen der Zollkontrolle nach
mitgeführten Barmitteln gefragt werden. Die Zollbeteiligten werden verpflichtet,
über sich selbst sowie über die Höhe, den Verwendungszweck und die
wirtschaftlich berechtigte Person der Barmittel Auskunft zu erteilen. Der
Bundesrat hat die entsprechende Verordnung heute verabschiedet. Sie wird
auf den 1. März 2009 in Kraft treten.

Das Bundesgesetz vom 3. Oktober 2008 zur Umsetzung der revidierten
Empfehlungen der Groupe d'action financière (GAFI), das am 1. Februar 2009 in
Kraft getreten ist, sieht u. a. eine Ergänzung des Zollgesetzes vom 18. März 2005
vor. Danach unterstützt die Eidgenössische Zollverwaltung im Rahmen ihrer
Aufgaben die Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung.
Die vom Bundesrat verabschiedete und auf den 1. März 2009 in Kraft gesetzte
Verordnung sieht aufgrund der Spezialempfehlung IX der GAFI vor, dass die
Zollverwaltung im Rahmen der Zollkontrolle Personen über mitgeführte Barmittel im
Betrag von mindestens 10'000 Franken oder entsprechendem Gegenwert bei
ausländischen Währungen befragen kann. Die Zollbeteiligten sind zur Auskunft
verpflichtet: über sich selbst sowie über die Höhe, den Verwendungszweck und die
wirtschaftlich berechtigte Person der Barmittel. Als Barmittel gelten Bargeld sowie
übertragbare Inhaberpapiere, Aktien, Obligationen, Schecks und ähnliche
Wertpapiere. GOLD IST NICHT ERWÄHNT!!!

Also bei Problemen nur Gesetz vorlegen.

Bei Verdacht auf Geldwäscherei oder Terrorismusfinanzierung kann die Zollstelle
auch Auskünfte verlangen, wenn der Betrag der Barmittel den Schwellenwert von
10'000 Franken oder den entsprechenden Gegenwert bei ausländischen Währungen
nicht erreicht. Die Zollstelle kann zudem die Barmittel vorläufig beschlagnahmen.
Über die erhaltenen Auskünfte erstatten die Zollstellen im Informationssystem des
Grenzwachtkorps (GWK) Bericht. Die entsprechenden Meldungen werden
regelmässig ausgewertet.

Das ist die Schweizer Lage - bezüglich "Geldwäscherei". Ich bin kein Jurist und gebe das nur weiter.


Neu 2009-03-06:

[14:30] Gute Tipps zur Goldlagerung:

CaseyResearch: Where Do You Keep Your Gold?

You've bought some physical gold - congratulations! We think you've made a wise decision. And yes, we're referring to physical gold that you've taken possession of - not electronic gold, ETFs, Perth Mint Certificates, etc. Those are all good choices, but your portfolio is incomplete until you have some coins or bars under your direct, physical control.

Personal possession of real gold adds to your security by giving you privacy and portability. It's gold that no one has to know about, and you can carry $50,000 worth of it in one hand.

But where do you keep this best-of-all type of gold without undermining the advantages?

Versuchen Sie das einmal mit einem Sparbuch oder einem Aktiendepot. Da hilft auch Vergraben nichts, Papier bleibt immer bekannt.